Projektauswahl

*MarktCampus – Miteinander Zukunft Leben

Ist ein Quartiersprojekt in einer historischen Fachwerkaltstadt, deren Funktionen neu definiert werden müssen. Mit Fokus auf den Baubestand etabliert sich hier eine neue Form des Zusammenlebens und Arbeitens. Der MarktCampus geht gesamtgesellschaftlichen Fragen nach: Wie wollen wir Wohnen & Arbeiten.

Projektsteuerung – Kommunikation – Pressarbeit – Führung des Dialogprozesses

www.marktcampus-homberg.de

Gefördert: Zukunft Innenstadt des Land Hessen

**WANDELpfad – Modellprojekt des Bundes

Der WANDELpfad verbindet Orte der Veränderung und lässt Homberger Zivilgesellschaft zum Akteur der Transformation werden. Inspiriert von den Spaziergangswissenschaften von Lucius Burkhardt ist das Wandeln entlang des WANDELpfades eine zentrale Vermittlungsebene, um komplexe Stadtentwicklungsthemen niedrigschwellig zu transfortieren.

Konzeption & Umsetzung temporärer Aktionen – Führung des Dialogprozesses – Kommunikation – Pressearbeit – Evaluation

wandelpfad-homberg.de

Gefördert: Bundesmodellprojekten die vom BBSR im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik mit dem Programm Post Corona Stadt gefördert wird.

FreiRaumStation – Homberg (Efze)

Aktives & kreatives Leerstandsmanagement öffnete jahrelang ungenutzte Gewerbefläche und lies sie in neuem Glanz erstrahlen. Fünf innerstädtische Leerstände wurden durch eine kuratierte Zwischennutzung zu Potenzialräumen transformiert. Experimentelle Ausprobierräume sind die Zukunft der Innenstädte und Stadtteilzentren. Vier von fünf Leerstände befinden sich in der gemeinwohlorientierten Nachnutzung.

Leerstandsmanagement – Kommunikation – Konzeption & Umsetzung der Zwischennutzung – Führung des Dialogprozesses

www.freiraumstation.de

Ausgezeichnet mit dem Immobilien-Marketing-Award 2022 auf der Expo Real München.

*FreiRaumStation – Borken (Hessen)

Die FreiRaumStation arbeitet mit ungenutzten Flächen und verbindet Potenzialräume mit neuen Ideen und innovativen Akteuren. Mit Impulsen und gemeinwohlorientierten Nutzungskonzepten für eine bunte und diverse Stadt. In Borken (Hessen) findet das FreiRaumStipendium Anwendung, für welches sich lokale und regionale Akteure mit ihren Ideen bewerben konnten. Der 12-monatige Prozess in Borken (Hessen) stelle eine weitere Anwendung der modularen FreiRaumStation dar.

Leerstandsmanagement – Standortmarketing – Prozessbegleitung – Schanierfunktion zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft & Immobilieneigentümer – Führung des Dialogprozesses – Beteiligungsformate

Gefördert: Zukunft Innenstadt des Land Hessen

Workshops & Zukunftswerkstätten

Die Konzeption und Umsetzung von Workshops gehören zu unseren Leistungen. Komplexe Fragestellungen, Findung von neuen Nutzungsideen oder das Sensibilisieren verschiedener Projektakteure lassen sich durch verschiedene Formate bearbeiten. Ob Ideen- & Zukunftswerkstätte, verwaltungsinterne Workshops oder Beteiligungsformate für Bürger:Innen wird entwickeln individuelle Workshopformate.

Fachveranstaltungen

Im Auftrag von Kommunen oder Initiativen programmieren, organisieren & moderieren wir Fachveranstaltungen und Tagungen zum Thema Transformation, Umgang mit Leerständen, koproduktive Stadtentwicklung und Innenstadttransformation sowie Zwischennutzung.

*gefördert durch das Land Hessen

 

**gefördert durch BMWSB/BBSR

 

Kunden

 

Presse

18.04.2023

Mission Innenstadt – Neue Ideen für leere Schaufenster

Veränderung fällt vielen schwer. Zwei engagierte Frauen, zwei Beispiele, die überregional interessant sind. Leere Schaufenster und verödende Innenstädte treiben Bewohner, Kommunalpolitiker und Fachleute gleichermaßen um.

Quelle: hr-fernsehen

17.12.2022

Ausstellung im Kochs in Homberg über das Projekt der Stadtentwicklung

Zur Ausstellungseröffnung des Projektes Wandelpfad im Kochs, im ehemaligen gleichnamigen Schuhgeschäft, in Homberg war es nur ein kleiner Kreis, der sich über die Entwicklung der Innenstadt informieren wollte.

Quelle: HNA

09.12.2022

WANDELpfad lebt von Mitgestaltung

Mit dem Pilotprojekt „WANDELpfad“ wurde die Kreisstadt aus insgesamt 222 Bewerbungen als eines von 17 Projekten von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesbauministeriums ausgewählt.

Quelle: SEKNews

24.10.2022

FreiRaumStation – Preisgekrönte Initiative gibt leerstehenden Räumen neue Perspektive

FreiRaumStation: Leerstände als Chance begreifen

Quelle: Immobilien Aktuell by Immocom

09.10.2022

In Homberg sind drei neue Marktcampus-Bewohnerinnen

Homberg – Es sei die Verbindung zwischen Alt und Neu in der Stadt, warum sich die drei für Homberg und das Projekt Marktcampus entschieden haben.

Quelle: HNA

06.10.2022

Immobilien-Marketing-Award: Die Sieger sind gekürt

Zukunftsvisionen und Reallabore für kreative Raumnutzungen – Kampagnen, bei denen diese Aspekte im Mittelpunkt stehen, haben beim Immobilien-Marketing-Award 2022 gepunktet. Die Sieger wurden auf der Expo Real ausgezeichnet.

Quelle: Haufe online

11.08.2022

Wandelpfad: Leerstände in Homberg werden wiederbelebt

Im ehemaligen Schuhhaus Koch in Homberg gibt es nun Platz für Künstler. Das Projekt Wandelpfad umfasst die Entwicklung eines Areals in der Stadt.

Quelle: HNA

09.07.2022

Sie wollen Menschen sensibilisieren – Nachhaltigkeitswoche in Homberg vom 12. bis 17. Juli

Unter dem Projekt „Wandelpfad“ sind die Menschen am Dienstag zu einem Spaziergang eingeladen. „Dort werden die Orte des Wandels besichtigt“

Quelle: HNA

27.03.2022

Land auf Zeit

Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert.

Quelle: taz.de